Die meisten Menschen in Deutschland halten dringend und wichtig für Synonyme. Kaum einer kann den Unterschied richtig beschreiben.
Ich will mich da nicht ausnehmen. Nach abgeschlossenem Betriebswirtschaftsstudium war auch bei mir die Erklärung nicht immer parat. Bis ich mit meinem ersten Chef eine Autofahrt zu einem unserer größten Kunden unternahm.
Ich hatte gerade gesagt, dass ich an der nächsten Ausfahrt rausfahren wolle, da ich auf die Toilette müsse … und dann standen wir plötzlich im Stau, nichts ging mehr. Mein Chef grinste und sagte: “Hier kannst Du an einem praktischen Beispiel den Unterschied zwischen wichtig und dringend erkennen. Du musst dringend auf die Toilette, wir sind auf einer Fahrt zu einem wichtigen Termin, da geht es um viel Geld. Unser pünktliches Erscheinen wird vom Kunden vorausgesetzt. Deshalb sind wir schon heute gefahren, auch wenn der Termin erst morgen um 9 Uhr ist. Egal wie schlimm dieser Stau ist, den Termin schaffen wir garantiert. Jetzt steig schon aus und schlag Dich in die Büsche, um Dein dringendes Geschäft zu erledigen.”
Seither hatte ich nie wieder Probleme mit wichtig und dringend. Benutzen Sie diese Anekdote gerne als Einstieg in einen Vortrag oder Präsentation, bei der es um ein wichtiges oder dringendes (=drängendes) Problem geht.
Wissenschaftlich gesehen
Ich will Ihnen aber nicht die »wissenschaftliche« Definition verschweigen. In unserer schnelllebigen Welt stehen wir oft vor der Herausforderung, zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu unterscheiden.
Was macht eine Aufgabe dringend?
Eine Aufgabe gilt als dringend, wenn sie sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Diese Aufgaben drängen sich in den Vordergrund, oft untermauert durch klare Deadlines oder unmittelbare Konsequenzen. Ein klassisches Beispiel ist eine E-Mail von einem wichtigen Kunden, der eine schnelle Antwort erwartet, oder das Piepen des Rauchmelders, das sofortiges Handeln verlangt.
Dringende Aufgaben sind meist durch äußere Einflüsse bestimmt. Sie kommen oft unerwartet und können disruptiv sein, was dazu führt, dass geplante, wichtige Aufgaben verschoben werden müssen.
Die Natur wichtiger Aufgaben
Wichtige Aufgaben hingegen sind solche, die zur Erreichung langfristiger Ziele beitragen. Sie sind oft nicht so laut und drängend wie dringende Aufgaben, aber ihre Auswirkung auf unser Leben und unsere Karriere sind weitreichend. Zum Beispiel könnte das regelmäßige Lernen einer neuen Sprache oder das systematische Arbeiten an einem großen Projekt als wichtig angesehen werden.
Wichtige Aufgaben erfordern mehr Planung und bewusste Entscheidungen. Sie sind essenziell für den persönlichen und beruflichen Fortschritt und fordern eine strategische Herangehensweise.
Der Konflikt zwischen Dringend und Wichtig
Die Herausforderung besteht darin, dass dringende Aufgaben oft die wichtigen verdrängen. Der Grund dafür liegt in der menschlichen Natur: Wir reagieren instinktiv auf das, was sofortige Aufmerksamkeit fordert. Dies kann zu einem Zyklus führen, in dem man ständig nur auf dringende Probleme reagiert und die wichtigen Ziele vernachlässigt werden.Das Eisenhower-Prinzip (Ja, genau der, an den Sie denken) teilt Aufgaben in vier Kategorien: dringend und wichtig, wichtig aber nicht dringend, dringend aber nicht wichtig, und weder dringend noch wichtig. Konzentrieren Sie sich auf die ersten beiden Kategorien, um effektiver zu sein. Tiefer will ich aber an dieser Stelle nicht einsteigen. Falls Sie es nicht kennen, dann lesen Sie bei Wikipedia nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhower-Prinzip.